Leserbrief zum Artikel „Kirche pflanzt Wald der Zukunft“

 

Jetzt pflanzt also auch die katholische Kirche den „Wald der Zukunft“, obwohl ja kein Mensch weiß, was das für einer sein wird. Sie beklagt die „toten Monokulturen“ und der Dechant verurteilt scharf, dass der „Nutzungsgedanke bis zur Ausbeutung ausgereizt wird“.

Genau so ist allerdings auch der „Großgrundbesitzer“ Kirche bislang mit seinen Wäldern umgegangen. Statt der fälligen Selbstkritik präsentieren ihre Mitarbeiter jedoch die großmäulige Aktion „1:0 für die Schöpfung“, die in peinlichem Mißverhältnis steht zu den lächerlichen 0,2 Hektar Versuchsfläche.

Der Dechant weist auf die päpstliche Enzyklika zum Umwelt- und Klimaschutz hin, geht aber leider nicht auf deren Inhalt ein: Eine radikale Abrechnung mit der neoliberalen Globalisierung und dem bei uns vorherrschenden obszönen Konsumismus. Franziskus sieht darin sowohl die Ursachen für Elend und Krieg als auch für den Klimawandel:

Die Anbetung des goldenen Kalbs hat eine neue und erbarmungslose Form gefunden im Fetischismus des Geldes und in der Diktatur einer Wirtschaft ohne Gesicht und ohne ein wirklich menschliches Ziel… In diesem System, das dazu neigt, alles aufzusaugen, um den Nutzen zu steigern, ist alles Schwache wie die Umwelt wehrlos gegenüber den Interessen des vergötterten Markts.“

Die Mechanismen der augenblicklichen Wirtschaft fördern eine Anheizung des Konsums, aber es stellt sich heraus, dass der zügellose Konsumismus, gepaart mit sozialer Ungleichheit, das soziale Gefüge doppelt schädigt… Diese Wirtschaft tötet.“

Der Mensch an sich wird wie ein Konsumgut betrachtet, das man gebrauchen und dann wegwerfen kann. Wir haben die Wegwerfkultur eingeführt, die sogar gefördert wird…“ „Um einen Lebensstil vertreten zu können, der die andern ausschließt, oder um sich für dieses egoistische Ideal begeistern zu können, hat sich eine Globalisierung der Gleichgültigkeit entwickelt…

Solch unangenehme Wahrheiten überhören offenbar auch katholische Funktionäre lieber, selbst wenn sie vom Chef kommen: Dessen Rezept zur Verhinderung der Klimakatastrophe und das für eine humanere Welt ist dasselbe, nämlich eine Abkehr von der kapitalistischen Wachstumswirtschaft und eine global gerechte Verteilung nachhaltig erzeugter Güter. Für die meisten von uns bedeutet daher echter Klimaschutz auf jeden Fall erheblicher Konsumverzicht: Schluss mit Ferienflug, Kreuzfahrt, SUV, Shoppingtour usw. Wenn wir dazu nicht bereit sind, hat der Wald sowieso keine Zukunft und wir Menschen vielleicht auch nicht. Durch die kanadische Extremhitze oder die Regenfluten hier müsste es doch auch dem letzten Konsumidioten dämmern, dass es für diese radikale Umkehr allerhöchste Zeit ist.